LOADING

Type to search

Wohnen & Bauen

Chaosraum Vorratskammer: Tipps um Unordnung zu vermeiden

Share
schwerlastregale vorratskammer

Lebensmittel, Hygieneartikel und Elektroartikel – es gibt viele Dinge, die im Laufe der Zeit in eine Vorratskammer einziehen. Das kann über kurz oder lang zu Chaos führen. Wer das vermeiden möchte, sorgt für Ordnung. Doch wie lässt sich die Speisekammer sinnvoll und zufriedenstellend gestalten?

Wie kann ich das Chaos in der Vorratskammer beenden?

Es kann eine anstrengende Arbeit sein, die Vorratskammer neu zu organisieren. Doch wer sich der Mammutaufgabe annimmt, wird vom Endergebnis begeistert sein. Es ist jedoch empfehlenswert, sich zunächst einen Plan zu erstellen. Neben Regalen sind Schwerlastregale und Kisten anzuschaffen. Somit gelingt es stückweise, die Speisekammer zu strukturieren und unordentliche Bereiche harmonischer zu gestalten.

Tipp 1: Platz schaffen

In vielen Haushalten wird die Vorratskammer eher stiefmütterlich behandelt. Dort stehen neben Getränken auch Konserven, Trockenwaren wie Nudeln und Reis sowie Gewürze. Oftmals erhalten in der Kammer auch Küchengeräte wie Standmixgeräte und Eismaschine, sowie größere Elektrogeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke einen festen Platz. Stehen diese Geräte ohne Plan im Raum, wird wertvolles Potenzial und Platz verschwendet. Um die Vorratskammer neu zu organisieren, ist es zunächst ratsam, den Bereich zunächst zu entrümpeln. Abgelaufene Lebensmittel, defekte Geräte und Gegenstände, die besser in den Keller oder die Garage gehören, sind dementsprechend auszusortieren. Somit steht der Neuorganisation nichts mehr im Wege.

Tipp 2: Regale und Schränke aufstellen

Damit in der Vorratskammer alle Lebensmittel und Geräte einen festen Platz erhalten, ist es sinnvoll, Regalböden und Schränke zu integrieren. Für besonders schwere Gegenstände sind Schwerlastregale unerlässlich. Sie geben auch bei starken Belastungen nicht nach, sondern sorgen für Ordnung und Sicherheit. Ist der Raum ausreichend mit Regalen und Schränken bestückt, kann das Einräumen beginnen. Wichtig ist, schnell verderbliche Waren immer im vorderen Bereich von Regalen und in Schränken aufzubewahren – somit lassen sich sämtliche Lebensmittel bestmöglich verbrauchen und unnötiger Müll effizient reduzieren.

Tipp 3: Lebensmittel getrennt voneinander in Behältern aufbewahren

Im Laufe der Zeit entsteht in Speisekammern ein schöner Vorrat an Lebensmitteln. Diesen gilt es zu schützen – nicht nur vor Licht und Feuchtigkeit. Auch Ungeziefer sollte keinen Zugang zu Nahrungsmitteln haben. Sind Lebensmittel kontaminiert, können sich Schädlinge in der Küche sowie in der Speisekammer fortpflanzen und weiteren Schaden anrichten. Deshalb sind empfindliche Lebensmittel bestmöglich in Behälter aus Kunststoff oder Glas umzufüllen. Um den Überblick zu behalten, ist eine Etikettiermaschine ideal. Mit ihr lassen sich beschriftete Aufkleber erstellen, die auf den Behälter geklebt mehr Übersicht ermöglichen.

Tipp 4: Schubladen und Ordnungssysteme integrieren

Es gibt in jeder Vorratskammer Lebensmittel oder Gegenstände, die nicht so oft zum Einsatz kommen. Neben Gewürzen können das ebenso Hygieneartikel sein, die auf Vorrat gekauft werden. Damit diese Kleinigkeiten keine Unordnung in den Regalen verursachen, ist es empfehlenswert, Schubfächer oder Ordnungssysteme zu inkludieren. Kisten, Kartons und kleine Körbe aus Stoff, Wolle oder Plastik sorgen für die nötige Ordnung und verschönern zudem die Vorratskammer.

Tipp 5: Gruppen bilden

Links befinden sich die Getränke, rechts die Speisen und in der Mitte Waschmaschine sowie Trockner. So oder so ähnlich könnte eine Vorratskammer aussehen. Es ist vorteilhaft, wenn in einer Speisekammer Gruppen gebildet werden. Softgetränke teilen sich im Regal den Platz mit Wasserflaschen, Milch und Saucen. Im Bereich der Lebensmittel sind hingegen Cerealien, Mehl und Zucker und viele andere Köstlichkeiten zu lagern. Das macht es einfach, die Vorratskammer erfolgreich zu füllen und bei Bedarf das gewünschte Produkt zeitnah zu finden – ohne ewig suchen zu müssen.

Ist die Vorratskammer geordnet und sortiert, sieht dieser Raum nicht nur sauber aus. Es ist ebenso möglich, einen Überblick über sämtliche Vorräte zu behalten und bei Bedarf jeden Bereich praktisch aufzufüllen, ohne Geld und Lebensmittel zu verschwenden. Es macht somit durchaus Sinn, sich die Zeit zu nehmen und die Speisekammer aufzuräumen – für mehr Harmonie und Ordnung.